Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

seminar buchen

Seminar IOTA, Block Chain & HyperLedger für verteiltes IoT

Seminar / Training IOTA, Block Chain & HyperLedger für verteiltes IoT

Cloud-basiertes zentralisiertes IoT zu dezentralem Edge-basiertem IoT-System

  • Treiber der Migration von Cloud zu Edge
  • 3 Ebenen von Edge im IoT
  • Edge-Datenbank - MongoDB für Edge, HarperDB
  • Sicherheitsherausforderungen in verteilten Edge-Datenbanken
  • Edge-Verwaltung für OTA
  • Andere Edge-Management-Ebenen wie Kalibrierung von Sensoren
  • Datensicherheit, Integrität in einem Edge-basierten IoT-System.
  • P2P WSN
  • P2P-Transaktion in Smart Car, Smart Grids

Block Chain/DAG für verteilte Datenbank und heterogenes IoT-System

  • Verteilte Ledger-Technologie - DAG Ledger, Hyper Ledger, BlockChain
  • PoW, PoS, Tangle - ein Vergleich der Konsensmethoden
  • Unterschied zwischen Blockchain, DAG und Hyperledger - ein Vergleich ihrer Funktionsweise vs. Performance vs. Dezentralisierung
  • Echtzeit, Offline-Leistung der verschiedenen DLT-Systeme
  • P2P-Netzwerk, Private und Public Key - grundlegende Konzepte
  • Wie ein Ledger-System praktisch implementiert wird - Überblick über einige Forschungsarchitekturen
  • Blockchain und verteilte IoT-Datenbank - verschiedene Vorschläge - Vorzüge und Nachteile     
  • Einige praktische Anwendungsbeispiele aus Smart City, Smart Machines, Smart Cars

Rückblick auf bestehende DLT im IoT

  • IBM & Samsung - ADEPT - Blockhain für IoT in der Unterhaltungselektronik - Funktioniert es?
  • Guard Time und Intrinsic ID- SRAM PUF - physical unclonable function - ergänzt durch DLT-basierte Distributed Ledger Technologie.
  • P2P Verschlüsseltes Messaging: TeleHash - Verteilter Dateiaustausch: BitTorrent - Dezentrale Programmiersprache für Blockchain (für Gerätekommunikation & -koordinierung)
  • IOTA-Stiftung und ihre Fortschritte
  • Absicherung von Firmware und Middleware Patch im IoT

Rückblick auf wichtige Fallstudien in der IoT-Forschung -4 Stunden

  • BIoT im Gesundheitswesen, Automative, Smart Cities
  • Ein Überblick über die Verwendung von Blockchain für das Internet der Dinge TIAGO M. FERNÁNDEZ-CARAMÉS , (Senior Member, IEEE), und PAULA FRAGA-LAMAS , (Member, IEEE)
  • Die Anwendbarkeit von Blockchain im Internet der Dinge: Yash Gupta ; Rajeev Shorey ; Devadatta Kulkarni ; Jeffrey Tew ( IEEE COMSNET)
  • Hin zu einer optimierten Blockchain für das IoT -Ali Dori et al ( IEEE ACM/IoTDI)
  • Anwendung von Blockchain im IoT- Eine umfassende Übersicht - Muhammad Ali et al ( IEEE Communication and Surveys )

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

  • Andreas Werkmeister

    Telefon: +49 30 306 89 391
    E-Mail: 

  • Maik Thomas

    Telefon: +49 30 306 89 391
    E-Mail:

Seminardetails

   
Dauer: 2 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Preis: Öffentlich und Webinar: € 998 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 2.700 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmer
Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse von Geräten, Elektroniksystemen und Datensystemen; Grundlegendes Verständnis von Software und Systemen; Grundlegendes Verständnis von Statistik (in Excel-Ebenen); Verständnis von TelekommunikationsvertikalenGrundlegendes Verständnis von Edge IoT-Systemen
Standorte: Stream Live, Stream gespeichert, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Inhaus, Webinar
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern; Details
Sprache: Deutsch (Englisch ist bei Firmenseminaren ebenfalls möglich)
Seminarunterlage: Dokumentation auf CD oder Papier
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen im Restaurant - (bei öffentlichen Seminaren)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter +49 30 306 89 391

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Leipzig 2 Tage
Hamm 2 Tage
Rostock 2 Tage
Hamburg 2 Tage
Luxemburg 2 Tage
Hannover 2 Tage
Stuttgart 2 Tage
Dresden 2 Tage
Madgeburg 2 Tage
Regensburg 2 Tage
Jena 2 Tage
Trier 2 Tage
München 2 Tage
Friedrichshafen 2 Tage
Kassel 2 Tage
Ulm 2 Tage
Münster 2 Tage
Nürnberg 2 Tage
Köln 2 Tage
Wuppertal 2 Tage
Bremen 2 Tage
Berlin 2 Tage
Mainz 2 Tage
Erfurt 2 Tage
Darmstadt 2 Tage
Frankfurt 2 Tage
Paderborn 2 Tage
Essen 2 Tage
Konstanz 2 Tage
Freiburg 2 Tage
Potsdam 2 Tage
Flensburg 2 Tage
Hamburg 2 Tage
Leipzig 2 Tage
Hamm 2 Tage
Rostock 2 Tage
Dresden 2 Tage
Luxemburg 2 Tage
Hannover 2 Tage
Stuttgart 2 Tage
© 2023 www.networkuniversity.de All rights reserved. | Webdesign | Kontakt | Impressum | AGB | Login | Mobile Version | Nach oben