Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

seminar buchen

Seminar Industrielles IoT

Seminar / Training Industrielles IoT

Geschäftsüberblick

  • IoT-Rate in Nordamerika & wie sie ihr zukünftiges Geschäftsmodell und ihren Betrieb auf IoT ausrichten
  • Breit angelegte Anwendungsbereiche
  • Industrielles Internet
  • Prädiktive und präventive Wartung einer Maschine
  • Verfolgung der Auslastung und Produktivität der Maschine
  • Energie- und Kostenoptimierung von Fertigungsanlagen
  • Business Rule Generation für IoT
  • 3-Schichten-Architektur von Big Data - Physikalisch (Sensoren), Kommunikation und Datenintelligenz

Einführung in das IoT

  • Grundlegende Funktion und Architektur eines Sensors - Sensorkörper, Sensormechanismus, Sensorkalibrierung, Sensorwartung, Kosten- und Preisstruktur, Legacy- und modernes Sensornetzwerk - alle Grundlagen über die Sensoren
  • Entwicklung der Sensorelektronik - IoT vs. Legacy und Open Source vs. traditioneller PCB-Designstil
  • Entwicklung von Sensorkommunikationsprotokollen - von der Geschichte bis zur Moderne. Legacy-Protokolle wie Modbus, Relais, HART bis hin zu modernen Zigbee, Zwave, X10, Bluetooth, ANT, etc.
  • Geschäftliche Gründe für den Einsatz von Sensoren - FDA/EPA-Vorschriften, Erkennung von Betrug/Temperierung, Überwachung, Qualitätskontrolle und Prozessmanagement
  • Verschiedene Arten von Kalibrierungstechniken - manuelle, automatische, Vor-Ort-, Primär- und Sekundärkalibrierung - und ihre Bedeutung im IoT
  • Stromversorgungsoptionen für Sensoren - Batterie, Solar, Witricity, Mobile und PoE
  • Praktisches Training mit einzelnen Silizium- und anderen Sensoren wie Temperatur, Druck, Vibration, Magnetfeld, Leistungsfaktor etc.

Grundlagen der M2M-Kommunikation

  • Was ist ein Sensornetzwerk? Was ist ein Ad-hoc-Netzwerk?
  • Drahtloses vs. drahtgebundenes Netzwerk
  • WiFi- 802.11-Familien: N bis S - Anwendung der Standards und gängige Hersteller.
  • Zigbee und Zwave - Vorteil von Mesh-Netzwerken mit geringem Stromverbrauch. Langstrecken-Zigbee. Einführung in verschiedene Zigbee-Chips.
  • Bluetooth/BLE: Niedrige Leistung vs. hohe Leistung, Geschwindigkeit der Erkennung, Klasse von BLE. Einführung von Bluetooth-Anbietern und deren Übersicht.
  • Netzwerken mit Wireless-Protokollen wie Piconet durch BLE
  • Protokollstapel und Paketstruktur für BLE und Zigbee
  • Langstrecken-RF-Kommunikationsverbindungen
  • LOS vs. NLOS-Verbindungen
  • Kapazitäts- und Durchsatzberechnung
  • Anwendungsprobleme bei drahtlosen Protokollen - Stromverbrauch, Zuverlässigkeit, PER, QoS, LOS
  • Sensornetzwerke für den WAN-Einsatz mit LPWAN. Vergleich verschiedener aufkommender Protokolle wie LoRaWAN, NB-IoT

Überblick über die Elektronikplattform, Produktion und Kostenprognosen

  • PCB vs. FPGA vs. ASIC-Design - wie man eine Entscheidung trifft
  • Prototyping-Elektronik vs. Produktions-Elektronik
  • QA-Zertifikat für IoT - CE/CSA/UL/IEC/RoHS/IP65: Was sind diese und wann werden sie benötigt?
  • Grundlegende Einführung in das Multilayer-Leiterplattendesign und dessen Arbeitsablauf
  • Elektronik-Zuverlässigkeit - Grundlegendes Konzept von FIT und früher Sterblichkeitsrate
  • Umwelt- und Zuverlässigkeitstests - Grundlegende Konzepte
  • Grundlegende Open-Source-Plattformen: Arduino, Raspberry Pi, Beaglebone, wann benötigt?

Hardware/Protokollelemente des IIOT für die Fertigung 

  • Stand der Technik und Überblick über die auf dem Markt vorhandene Technologie
  • SPS - Architektur
  • Cloud-Integration von PLC-Daten 
  • Visualisierung von SPS-Daten
  • Digitaler Zwilling 
  • PLC-Protokolle ( Modbus, Feldbus, Profibus) und deren Integration in die Cloud 
  • Konzept des Industrial Gatway

Einführung in die Mobile App Plattform für IoT

  • Protokollstapel der mobilen App für IoT
  • Mobile-zu-Server-Integration - was sind die zu beachtenden Faktoren
  • Was sind die intelligenten Schichten, die auf Mobile App Ebene eingeführt werden können?
  • iBeacon im IoT
  • Fenster Azure
  • Amazon AWS-IoT
  • Web-Schnittstellen für Mobile Apps ( REST/WebSockets)
  • IoT-Anwendungsschicht-Protokolle (MQTT/CoAP)
  • Sicherheit für IoT-Middleware- Schlüssel, Token und zufällige Passwortgenerierung für die Authentifizierung der Gateway-Geräte

Maschinelles Lernen für intelligentes IIoT

  • Einführung in maschinelles Lernen
  • Klassifizierungstechniken lernen
  • Bayessche Vorhersage - Vorbereitung der Trainingsdatei
  • Support-Vektor-Maschine
  • Vorhersage des Ausfalls von Maschinen - Schwingungsanalyse 
  • Analyse der Stromsignatur 
  • Zeitreihendaten und Vorhersage

Analytische Engine für IIoT

  • Insight-Analytik
  • Visualisierungs-Analytik
  • Strukturierte prädiktive Analytik
  • Unstrukturierte prädiktive Analytik
  • Empfehlungs-Engine
  • Erkennung von Mustern
  • Root Cause Discovery für elektrische Ausfälle in der Fabrik 
  • Ursachenermittlung für Maschinenausfälle
  • Logistische Lieferkettenanalyse für die Fertigung 
  • Warum Sicherheit für IoT absolut notwendig ist
  • Mechanismus der Sicherheitsverletzung in der IoT-Schicht
  • Technologien zur Erhöhung der Privatsphäre
  • Grundlegendes zur Netzwerksicherheit
  • Verschlüsselung und Kryptographie-Implementierung für IoT-Daten
  • Sicherheitsstandard für verfügbare Plattform
  • Europäische Gesetzgebung für Sicherheit in IoT-Plattform
  • Sicheres Booten
  • Geräte-Authentifizierung
  • Firewalling und IPS
  • Updates und Patches

Datenbank-Implementierung für IoT-Cloud

  • SQL vs. NoSQL-Welche ist gut für Ihre IoT-Anwendung
  • Open Sourced vs. lizenzierte Datenbank
  • Verfügbare M2M-Cloud-Plattform
  •  Cassandra - Zeitreihendaten
  •  Mongo-DB 
  •  Siemens MindSphere 
  • GE Predix 
  •  IBM BlueMix
  •  AWS IoT 

Einige gängige IIoT-Systeme für die Fertigung

  •  Energie-Optimierung in der Fertigung
  •  Schwingungsanalyse zum Aufbau einer vorausschauenden Wartung
  •  Power Quality-Analyse zum Aufbau einer vorbeugenden Instandhaltung
  •  Empfehlungssystem für die logistische Lieferkette
  •  IIoT-System für industrielle Sicherheit 
  •  IIoT-System zur Anlagenerkennung 
  •  IIoT-System für Versorgungseinrichtungen in Produktionsanlagen (Kältemaschine, Klimakompressor, HVAC)

Große Daten für IoT

  • 4V- Volumen, Geschwindigkeit, Vielfalt und Wahrhaftigkeit von Big Data
  • Warum Big Data im IoT wichtig ist
  • Big Data vs. Altdaten im IoT
  • Hadoop für IoT - wann und warum?
  • Speichertechnik für Bild-, Geo- und Videodaten
  • Verteilte Datenbank - Cassandra als Beispiel
  • Grundlagen des parallelen Rechnens für IoT
  • Mikrodienste-Architektur

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

  • Andreas Werkmeister

    Telefon: +49 30 306 89 391
    E-Mail: 

  • Maik Thomas

    Telefon: +49 30 306 89 391
    E-Mail:

Seminardetails

   
Dauer: 3 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Preis: Öffentlich und Webinar: € 1.497 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 4.050 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmer
Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse von Betriebsabläufen, Geräten, elektronischen Systemen und Datensystemen; Grundlegendes Verständnis von Software und Systemen; Grundlegendes Verständnis von Statistik (in Excel-Ebenen)
Standorte: Stream Live, Stream gespeichert, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Inhaus, Webinar
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern; Details
Sprache: Deutsch (Englisch ist bei Firmenseminaren ebenfalls möglich)
Seminarunterlage: Dokumentation auf CD oder Papier
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen im Restaurant - (bei öffentlichen Seminaren)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter +49 30 306 89 391

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Luxemburg 3 Tage
Hannover 3 Tage
Stuttgart 3 Tage
Dresden 3 Tage
Madgeburg 3 Tage
Regensburg 3 Tage
Jena 3 Tage
Trier 3 Tage
München 3 Tage
Friedrichshafen 3 Tage
Kassel 3 Tage
Ulm 3 Tage
Münster 3 Tage
Nürnberg 3 Tage
Köln 3 Tage
Wuppertal 3 Tage
Bremen 3 Tage
Berlin 3 Tage
Mainz 3 Tage
Erfurt 3 Tage
Darmstadt 3 Tage
Frankfurt 3 Tage
Paderborn 3 Tage
Essen 3 Tage
Konstanz 3 Tage
Freiburg 3 Tage
Potsdam 3 Tage
Flensburg 3 Tage
Leipzig 3 Tage
Hamm 3 Tage
Rostock 3 Tage
Hamburg 3 Tage
Stuttgart 3 Tage
Dresden 3 Tage
Luxemburg 3 Tage
Hannover 3 Tage
Jena 3 Tage
Trier 3 Tage
Madgeburg 3 Tage
Regensburg 3 Tage
© 2023 www.networkuniversity.de All rights reserved. | Webdesign | Kontakt | Impressum | AGB | Login | Mobile Version | Nach oben