Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

seminar buchen

Seminar OpenShift 4.8 Administration kompakt

Seminar / Training OpenShift 4.8 Administration kompakt

Überblick: OpenShift und Deployment-Varianten

  • Vanilla Kubernetes vs. OpenShift
  • OpenShift Container-Plattform (OCP)
  • Origin/OKD
  • OpenShift Online
  • OpenShift Dedicated

OpenShift - Konzepte und Funktionsweise

  • Überblick: OpenShift Foundation - RHCOS und CRI-O
  • DockerReplacement Tools: Podman, Buildah, Skopeo
  • OpenShift-Komponenten und Architektur: Master-, Infra- und Worker-Nodes, etcd als Key/Value-Store, SD-Networking, verfügbare Plugins
  • API-Server, Steuerungen, Kubelets
  • Pods und andere Metahüllen für Container
  • API-Schemata/Versionen und Ressourcen/Workloads

OpenShift Cluster

  • HA-Designansätze, Planungsstrategien und Konzepte
  • Hochverfügbarkeit von OpenShift-Kernkomponenten
  • Pre-Flight-Aufgaben/Anforderungen

OCP Multimaster-Cluster

  • Änderungen im Installationsprozess ab 4.x, die wichtige Rolle von IaaS und IaC für maximale Automatisierung
  • Terraform in "schön": OpenShift-verwaltete RHCOS-Knoten (IPI-Modus), MachineConfigs, MachineSets und Cluster-Autoscaler
  • Planbare Master in Testsystemen
  • Infrastruktur-Knoten
  • DNS-Anpassung durch Operator

OpenShift-Cluster, Tools und Sicherheit

  • Management-Tools: Verwaltung des Clusters über CLI (oc, kubectl) und GUI
  • RBAC/SCC: Benutzer- und Systemrollen, Authentifizierung und Autorisierung, RoleBindings, Identityprovider, who-can?
  • Anbindung von externen ID-Mapping-Backends (LDAP/AD)
  • OpenShift-spezifische Ressourcen und Tools auf einen Blick: Route, containerisiertes Keepalived, integrierte Registry, Apps und Projekte, Image-Streams und mehr.
  • Überwachung mit Prometheus, 3rd-Party-Alternativen wie Dynatrace, Log-Auswertung, Fehlersuche

Ressourcen im OpenShift-Cluster

  • OpenShift-Projekte vs. Kubernetes-Namensräume
  • Überblick: Container, Pods, ReplicaSets, Deployments vs. DeploymentConfigs, DaemonSets, StatefulSets, ConfigMaps, Services, Ingress/Routen, uvm.
  • Limits, Requests, LimitRanges und Quotas
  • Health-Checks: Liveness und Readiness-Probes richtig definieren
  • Service-Exposition zur Außenwelt nach Route, Routentypen, Features
  • Service-Meshes mit Istio
  • Labels und Selektoren
  • Manuelle Skalierung
  • Autoskalierung mit HPA (Horizontal Pod Autoscaler), die neuen Autoscaler-APIs, Fallstricke bei Custom Metrics
  • Ressourcen-Optimierung mit VPA (Vertical Pod Autoscaler)
  • Rollende Updates / Rollbacks, Revisionshistorie
  • Router: Funktionsweise, Integration, Gewichtung, LB-Modi

Vollautomatisierung im OpenShift Cluster

  • Der intelligente Admin im Container, die zunehmende Rolle der Operatoren in OpenShift Clustern
  • Red Hats Operator Hub vs. OperatorHub.io
  • Die ClusterOperatoren
  • Erstellen eines Ansible- oder Go-basierten Operators mit dem Operator SDK

CI/CD-Pipelines

  • Pipeline-Modelle auf einen Blick
  • Jenkins, Tekton, ArgoCD & Co.
  • GitOps-Ansätze
  • Beste Praktiken
  • Hands-On: Tekton-Pipeline

OpenShift-Speicher

  • Verfügbare Storage-Verbindungen, Vor- und Nachteile
  • Blockdevices vs. Cluster/Netzwerk-Dateisysteme
  • Persistente Volumes, Ansprüche, Zugriffsmodi, dynamische Bereitstellung, Speicherklassen
  • SDS/Software Defined Storage, Bereitstellungsarten, Strategien zur Integration von Ceph
  • Autokommissionierer für NFS, Ceph
  • Persistenter Speicher über Auto-Provisioner
  • Überblick: Red Hats OpenShift Container Storage (OCS) 4.x mit Ceph, Rook und Noobaa und die zunehmende Rolle von S3-kompatiblem Objektspeicher für Container-Cluster

OpenShift 4.8 und darüber hinaus

  • AI/ML-Stacks in vGPU/GRID-beschleunigten OpenShift-Clustern
  • Windows-Knoten in OpenShift-Clustern über WMCO-Operator
  • Red Hat Advanced Cluster Management / Multi-Cluster Security Stacks für OpenShift
  • OpenShift-Virtualisierung 

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 4 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Preis: Öffentlich und Webinar: € 1.996 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 5.400 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmer
Voraussetzung: Vertiefte Kenntnisse in der Administration von Linux-Systemen und ein sicherer Umgang mit der Kommandozeile sind unbedingt erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor mindestens das GFU-Seminar Linux / Unix Systemadministration oder ähnliche Seminare besucht haben oder über einen vergleichbaren Kenntnisstand verfügen. Solide Vorkenntnisse der "Container-Grundlagen" werden vorausgesetzt. Kenntnisse auf dem Niveau eines RHCSA (besser RHCE) werden empfohlen, ebenso wie grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Kubernetes. Erfahrungen/Kenntnisse mit Virtualisierung und HA und Storage Clustering sind hilfreich.
Standorte: Stream Live, Stream gespeichert, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Inhaus, Webinar
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern; Details
Sprache: Deutsch (Englisch ist bei Firmenseminaren ebenfalls möglich)
Seminarunterlage: Dokumentation auf CD oder Papier
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen im Restaurant - (bei öffentlichen Seminaren)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter +49 (30) 30 80 70 14

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Bremen 4 Tage
Berlin 4 Tage
Mainz 4 Tage
Erfurt 4 Tage
Darmstadt 4 Tage
Frankfurt 4 Tage
Paderborn 4 Tage
Essen 4 Tage
Konstanz 4 Tage
Freiburg 4 Tage
Potsdam 4 Tage
Flensburg 4 Tage
Leipzig 4 Tage
Hamm 4 Tage
Rostock 4 Tage
Hamburg 4 Tage
Luxemburg 4 Tage
Hannover 4 Tage
Stuttgart 4 Tage
Dresden 4 Tage
Madgeburg 4 Tage
Regensburg 4 Tage
Jena 4 Tage
Trier 4 Tage
München 4 Tage
Friedrichshafen 4 Tage
Kassel 4 Tage
Ulm 4 Tage
Wuppertal 4 Tage
Münster 4 Tage
Nürnberg 4 Tage
Köln 4 Tage
Bremen 4 Tage
Berlin 4 Tage
Mainz 4 Tage
Erfurt 4 Tage
Darmstadt 4 Tage
Frankfurt 4 Tage
Paderborn 4 Tage
Essen 4 Tage
© 2023 www.networkuniversity.de All rights reserved. | Webdesign | Kontakt | Impressum | AGB | Login | Mobile Version | Nach oben