Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

seminar buchen

Seminar Docker 20.10 Administration kompakt

Seminar / Training Docker 20.10 Administration kompakt

Docker-Grundlagen 

  • Container vs. VM: Bedarfsanalyse/Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile, eingeschränkte Portabilität
  • Kontinuierliche Bereitstellung / Kontinuierliche Integration, Microservices
  • Entwickler vs. DevOps vs. Infrastruktur-Admin: Kommunikations-Blackouts und andere Zuständigkeitsprobleme im Tagesgeschäft
  • Von LXC zu Docker, Docker vs. Rocket (rkt) vs. LXD
  • Überblick: Dedizierte Container-Plattformen wie CoreOS und Atomic
  • Containerized OS und die Zukunft
  • Mythen und Märchen: Packungsdichten und Netzwerk-Engpässe
  • Funktionaler Überblick: Container und Kernel Namespaces

Docker im Einsatz

  • Installation als distributionsspezifisches oder Docker-Paket
  • Versionsfragen, Community- und Enterprise-Editionen, Release-Zyklen, Best Practices
  • Dockerd: Startparameter und Konfigurationsmöglichkeiten

Images erstellen und verwalten

  • Lokales Ziehen, Prüfen und Verwalten von Images
  • Image-Tagging und Benennungskonventionen
  • Eigene "vertrauenswürdige" Images erstellen: Dockerfile, Build-Direktiven und Build-Prozess im Detail
  • Mehrstufige Builds 
  • Build-Historie und Ebenen
  • Dangling Images, Abflachung von Images
  • Fehlersuche und beste Build-Praktiken

Betreiben und Verwalten von Containern

  • Starten und Verwalten von Container-Instanzen aus der Ferne
  • Anwendungen im Container überwachen / Healthchecks
  • Imitieren von Container-Instanzen (cpusets, Speicherlimits, und mehr)
  • (Zentrales) Logging
  • Multi-Container-Rollout mit Compose: Apache- und LDAP-Anwendungscontainer, Abhängigkeiten

Netzwerke

  • Docker-Vernetzung: Aufbau und Funktionsweise
  • Zusammenspiel der Komponenten: Docker Bridge und virtuelle Container-Schnittstellen
  • Kommunikation: Host <-> Containers <-> Welt
  • Portmappings
  • Docker und iptables-Regelwerke
  • Dedizierte/benutzerdefinierte Netzwerke, Overlay-Netzwerke

Speicher und Volumes

  • Daten-/Schichtstrukturen unter /var/lib/docker, Datensicherungsstrategien
  • Pool-/Speichergrößen definieren
  • Speicher-Backends im Überblick, Vor- und Nachteile: AuFS, OverlayFS, Devicemapper/direct-lvm, ZFS, BTRFS
  • Docker-Volumes: Container-Host-Datenaustausch, externe Docker-Volumes für Container mit zustandsabhängigen Anwendungsdaten
  • Docker-Daten-Volumes: Einfache Daten-Volumes, Host-gemountete Daten-Volumes, 'reine' Daten-Volumes
  • Verfügbare Volume-Plugins

Sicherheit

  • Grundlegende Überlegungen zur Container-Sicherheit
  • Überblick: Seccomp, SELinux und Capabilities im Container-Betrieb
  • Prozessfähigkeiten verstehen, lesen und setzen
  • Sicherheit / Schwachstellen-Checks
  • Host-Analyse

Betrieb einer eigenen Registry

  • Docker-Registry: Schlüsselkonzepte, Arbeitsweise und fehlende Funktionen
  • Konzeptionelle Ansätze für LDAP- und AD-Authentifizierung über vorgelagerten http-Proxy
  • Automatisierter Rollout einer vertrauenswürdigen Registry mit TLS- und LDAP-Integration

Docker-Orchestrierung

  • Vergleichender Überblick: Swarm, Docker Datacenter, Kubernetes/OpenShift und DC/OS
  • Schlüsselkonzepte: Monitoring/HA-Mechanismen, Service Discovery und Key/Value Stores
  • Aufbau eines Multi-Node-Swarm-Clusters
  • Ausrollen von Diensten im Cluster, Label und Affinitäten, Rollback von Diensten, Health Checks

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 3 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Preis: Öffentlich und Webinar: € 1.497 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 4.050 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmer
Voraussetzung: Solide Vorkenntnisse in den Bereichen "Linux System- und Netzwerkadministration" sind zwingend erforderlich. Die Teilnehmer sollten mindestens das Seminar Linux-Systemadministration (s120) oder vergleichbare Seminare besucht haben oder über einen vergleichbaren Kenntnisstand verfügen. Grundlegende Erfahrungen mit Virtualisierung sind hilfreich.
Standorte: Stream Live, Stream gespeichert, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Inhaus, Webinar
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern; Details
Sprache: Deutsch (Englisch ist bei Firmenseminaren ebenfalls möglich)
Seminarunterlage: Dokumentation auf CD oder Papier
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen im Restaurant - (bei öffentlichen Seminaren)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter +49 (30) 30 80 70 14

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Bremen 3 Tage
Berlin 3 Tage
Mainz 3 Tage
Erfurt 3 Tage
Darmstadt 3 Tage
Frankfurt 3 Tage
Paderborn 3 Tage
Essen 3 Tage
Konstanz 3 Tage
Freiburg 3 Tage
Potsdam 3 Tage
Flensburg 3 Tage
Leipzig 3 Tage
Hamm 3 Tage
Rostock 3 Tage
Hamburg 3 Tage
Luxemburg 3 Tage
Hannover 3 Tage
Stuttgart 3 Tage
Dresden 3 Tage
Madgeburg 3 Tage
Regensburg 3 Tage
Jena 3 Tage
Trier 3 Tage
München 3 Tage
Friedrichshafen 3 Tage
Kassel 3 Tage
Ulm 3 Tage
Münster 3 Tage
Nürnberg 3 Tage
Köln 3 Tage
Wuppertal 3 Tage
Bremen 3 Tage
Berlin 3 Tage
Mainz 3 Tage
Erfurt 3 Tage
Darmstadt 3 Tage
Frankfurt 3 Tage
Paderborn 3 Tage
Essen 3 Tage
© 2023 www.networkuniversity.de All rights reserved. | Webdesign | Kontakt | Impressum | AGB | Login | Mobile Version | Nach oben