Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

seminar buchen

Seminar SUSE Linux Enterprise Server 15 Administration Aufbau

Seminar / Training SUSE Linux Enterprise Server 15 Administration Aufbau

Einheit 1 - SLES Setup elementarer Netzwerk- und Fileservices 

  •         NTP in realen und virtuellen Maschinen
  •         SSHD

Einheit 2 - SLES OpenLDAP-Verzeichnisdienst 

  •         Was ist ein Verzeichnisdienst
  •         Einführung in die Funktionsweise von OpenLDAP
  •         Erstellen einer Verzeichnisstruktur mit Objekten
  •         Arbeiten mit LDAP-Kommandozeilentools und GUIs
  •         OpenLDAP-Overlays und Backends
  •         Sync-Replikation, Multi-Master-Replikation
  •         Arbeiten mit der slapd-Online-Konfiguration (cn=config)
  •         Replikation der Online-Konfiguration und Schemas
  •         Verschlüsselte Replikation
  •         Eigendefinierte Schematas   

Einheit 3 - Active Directory Services mit Samba

  •         Einführung in die Funktionsweise von Samba
  •         Samba-Client-Tools
  •         Windows-Client-Anbindung

Einheit 4 - Apache Webserver 

  •         Einführung in die Funktionsweise von Apache
  •         Globale Konfigurationsdirektiven
  •         Performance-relevante Parameter
  •         Virtualhosts mit Apache
  •         Zugriffskontrollen, SSL
  •         Namebased VHosts mit SSL/TLS und SNI
  •         Apache mit OpenLDAP/S4/ADS als Authentifizierungs-Backend

Einheit 5 - SLES OpenSSL

  •         Zertifikatserzeugung und -verwaltung
  •         Kontextlose Autorisierung mit SASL-Mech EXTERNAL via TLS
  •         OpenLDAP, Apache und Samba mit SSL/TLS

Einheit 6 - SLES Hochverfügbarkeit - HA Cluster und DRBD

  •         Einführung in OpenSource-Cluster: Corosync und Pacemaker
  •         Cluster-Messaging mit Corosync
  •         Das Cluster Brain: Pacemaker, der CRM und die CIB
  •         Cluster-Ressourcen im CRM
  •         LSB und OCF-Agenten
  •         Primitives, Groups, Clonesets und Multistate-Ressourcen
  •         Rules und Constraints: Cluster-Regelwerke definieren
  •         Split-Brain verhindern: Fencing und Stonith
  •         Cluster-Administration per GUI, Kommandozeile und CRM-Shell
  •         Hochverfügbare Serverdienste einrichten und testen
  •         Service-"Migration" und echtes Hot-Failover
  •         Hochverfügbarer Shared-Nothing-Storage mit DRBD
  •         DRBD: Raid 1 im Netzwerk, Dual-Primary-DRBD in DRBD V8
  •         Cluster-Dateisysteme und Locking-Mechanismen
  •         DRBD als Storage Backend für VMware ESXi/vSphere
  •         Überblick: Openstack/Ceph-Storage in SUSE Cloud

Einheit 7 - SLES Virtualisierung 

  •         Server-Virtualisierungskonzepte im Vergleich: XEN vs KVM vs Vmware
  •         VM-Basics und Administration
  •         VM-Ressourcen im Cluster managen
  •         OpenSource-Storage-Anbindung für Vmware ESXi/vSphere

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 5 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Preis: Öffentlich und Webinar: € 1.999 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 6.000 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmer
Voraussetzung: SUSE Linux Enterprise 11 Grundlagen
Standorte: Stream Live, Stream gespeichert, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Inhaus, Webinar
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern; Details
Sprache: Deutsch (Englisch ist bei Firmenseminaren ebenfalls möglich)
Seminarunterlage: Dokumentation auf CD oder Papier
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen im Restaurant - (bei öffentlichen Seminaren)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter +49 (30) 30 80 70 14

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Münster 5 Tage
Nürnberg 5 Tage
Köln 5 Tage
Wuppertal 5 Tage
Bremen 5 Tage
Berlin 5 Tage
Mainz 5 Tage
Erfurt 5 Tage
Darmstadt 5 Tage
Frankfurt 5 Tage
Paderborn 5 Tage
Essen 5 Tage
Konstanz 5 Tage
Freiburg 5 Tage
Potsdam 5 Tage
Flensburg 5 Tage
Leipzig 5 Tage
Hamm 5 Tage
Rostock 5 Tage
Hamburg 5 Tage
Luxemburg 5 Tage
Hannover 5 Tage
Stuttgart 5 Tage
Dresden 5 Tage
Madgeburg 5 Tage
Regensburg 5 Tage
Jena 5 Tage
Trier 5 Tage
München 5 Tage
Friedrichshafen 5 Tage
Kassel 5 Tage
Ulm 5 Tage
Münster 5 Tage
Nürnberg 5 Tage
Köln 5 Tage
Wuppertal 5 Tage
Berlin 5 Tage
Mainz 5 Tage
Erfurt 5 Tage
Bremen 5 Tage
© 2023 www.networkuniversity.de All rights reserved. | Webdesign | Kontakt | Impressum | AGB | Login | Mobile Version | Nach oben