Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

seminar buchen

Seminar Ubuntu Administration Aufbaui

Seminar / Training Ubuntu Administration Aufbaui

UNIX-Shells und ihre Mechanismen

  • Was sind Shell-Mechanismen?
  • Elementare Mechanismen: Wildcards, Quoting, Ausgabeumleitung, Pipes
  • Variablen, Kommandosubstitution, Initialisierungsdateien und vieles mehr
  • Shell-Programmierung
  • Was sind Shell-Skripte?
  • Erstellen und Starten von Skripten
  • Verarbeitung von Benutzereingaben
  • Kontrollstrukturen: if, while, for, case, Unterroutinen

Partitionen und Dateisysteme von Linux-Systemen

  • Verfügbare Dateisysteme und ihre Vor- und Nachteile 
  • Journaling-Dateisysteme im Detail
  • BTRFS
  • Anlegen und Verwalten von Partitionen und Dateisystemen
  • Einhängen von Dateisystemen
  • Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
  • Anlegen und Einbinden von Swap Spaces

Netzwerk-Konfiguration

  • Manuelle Schnittstellenkonfiguration, Modulhandling
  • Einrichten von Routing, Proxy und Gateway
  • Netzwerkkonnektivität auf der Kommandozeile testen / Probleme lokalisieren und beheben
  • Hostnamen und Namensauflösung konfigurieren
  • Netzwerkkonfiguration mit dem NetworkManager

Netzwerkübergreifendes Arbeiten 

  • Einloggen auf entfernten Rechnern
  • Dateitransfer über das Netzwerk via SCP
  • SSH: Ausführen von Befehlen auf entfernten Rechnern

Lokale Hochverfügbarkeit von Linux-Systemen

  • Software-RAID
  • Logische Datenträgerverwaltung (LVM2)
  • Netzwerkkarten-Bonding

Benutzerverwaltung, Dateien und Sicherheit

  • Einfache Benutzerverwaltung, Kommandozeilen-Tools
  • Benutzerauthentifizierung über PAM und NSS
  • Zentrale PAM-Konfiguration mit pam-config
  • Verwalten von Dateirechten und -besitzern, spezielle Bits
  • Einrichten von erweiterten Access Control Lists (ACLs)
  • Arbeiten mit ext-Dateisystemattributen
  • Platten-Quotas: Einrichten und Verwalten von Quotas

Prozess-Verwaltung

  • Prozesse starten, überwachen und beenden
  • Signale, Prioritäten und nette Werte
  • Benutzerbegrenzung
  • Arbeiten mit dem Dateisystem / proc und / sys
  • Gruppierung von CPU-Ressourcen mit cgroups / cset

Überwachung und Gesundheitscheck

  • Automatisierte Überwachung und Kontrolle von Diensten und Systemressourcen
  • Syslog-Dienste und Log-Analyse
  • Überwachung von Anmeldeaktivitäten

Systeminitialisierung und Runlevel-Verwaltung

  • Kernel, angepasster Kernel und initrd, Linux-Bootloader
  • Der Bootvorgang im Detail: MBR, Bootloader, Kernel, initrd und der Runlevel im System-V-Boot-System
  • Verwaltung des Runlevels: Diensteinbindung und Kontrolle
  • Parallelisierte, beschleunigte Bootprozesse mit systemd / Upstart
  • Unterschiede / Gemeinsamkeiten systemd / upstart
  • systemd / upstart und cgroups / cpusets

Software-Verwaltung

  • Paketverwaltung: dpkg / apt (itude), yum / zypper und rpm
  • Verwalten von Installations-Repositories

Sicherung und Wiederherstellung

  • Backup-Strategien entwerfen
  • Datensicherung über dd, tar, star und rsync, automatisierte Backups mit cron

Druckserver-Verwaltung

  • Das Gemeinsame Unix-Drucksystem (CUPS)
  • Verwalten von Druckaufträgen und Warteschlangen über die Kommandozeile
  • Einrichten des Druckers manuell und über die CUPS-Web-Oberfläche

Fernzugriff und Systemrettung

  • Zugriffsvarianten
  • Was ist ein Notfallsystem?
  • Notfall-Boot

Grundlagen der Systemsicherheit 

  • Begrenzung des Installationsumfangs und der aktiven Dienste
  • Delegation von administrativen Aufgaben
     

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 5 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Preis: Öffentlich und Webinar: € 1.999 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 6.000 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmer
Teilnehmer: Systemadministratoren, die sich ein Grundverständnis für Linux aneignen wollen. Erste Erfahrungen mit Linux-Systemen sind von Vorteil.
Standorte: Stream Live, Stream gespeichert, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Inhaus, Webinar
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern; Details
Sprache: Deutsch (Englisch ist bei Firmenseminaren ebenfalls möglich)
Seminarunterlage: Dokumentation auf CD oder Papier
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen im Restaurant - (bei öffentlichen Seminaren)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter +49 (30) 30 80 70 14

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Leipzig 5 Tage
Hamm 5 Tage
Rostock 5 Tage
Hamburg 5 Tage
Luxemburg 5 Tage
Hannover 5 Tage
Stuttgart 5 Tage
Dresden 5 Tage
Madgeburg 5 Tage
Regensburg 5 Tage
Jena 5 Tage
Trier 5 Tage
München 5 Tage
Friedrichshafen 5 Tage
Kassel 5 Tage
Ulm 5 Tage
Münster 5 Tage
Nürnberg 5 Tage
Köln 5 Tage
Wuppertal 5 Tage
Bremen 5 Tage
Berlin 5 Tage
Mainz 5 Tage
Erfurt 5 Tage
Darmstadt 5 Tage
Frankfurt 5 Tage
Paderborn 5 Tage
Essen 5 Tage
Konstanz 5 Tage
Freiburg 5 Tage
Potsdam 5 Tage
Flensburg 5 Tage
Rostock 5 Tage
Hamburg 5 Tage
Leipzig 5 Tage
Hamm 5 Tage
Hannover 5 Tage
Stuttgart 5 Tage
Dresden 5 Tage
Luxemburg 5 Tage
© 2023 www.networkuniversity.de All rights reserved. | Webdesign | Kontakt | Impressum | AGB | Login | Mobile Version | Nach oben