Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

seminar buchen

Seminar Linux Speicher Cluster

Seminar / Training Linux Speicher Cluster

Pacemaker / Corosync - Cluster unter Linux 

  • Pacemaker / Corosync - Cluster unter Linux 
  • Cluster-Typen: Aktiv / Aktiv - Aktiv / Passiv (Hot Standby)
  • Cluster-Struktur und Komponenten
  • NTP in realen und virtuellen Cluster-Umgebungen
  • Grundlegende Einrichtung und Konfiguration von 2- und n-Knoten Pacemaker / Corosync-Clustersystemen
  • Ressourcen und Agenten, Constraints, Sores und Rulesets
  • Administration des Pacemaker-Clusters auf der Kommandozeile über CRM , PCS und GUI

Grundlagen des Storage-Clusters 

  • Aufbau von Storage-Cluster-Systemen
  • Speicheranbindung und Cluster-Integration
  • Scale-Up vs. Scale-Out
  • Konzeptionelle Betrachtung: Klassische Cluster-Dateisysteme und verteilte (Cluster-)Dateisysteme: OCFS2 / GFS2 vs. Ceph (FS) / GlusterFS
  • Speichercluster-Export: iSCSI vs. NFS

DRBD 

  • Einsatzmöglichkeiten von DRBD 
  • DRBD-Modi, Rollen und Replikationsvarianten
  • Installation und grundlegende Konfigurationsrichtlinien 
  • Grundlegende Einrichtung eines 2-Knoten-DRBD-Clusters
  • drbd-übersicht und / proc / drbd im detail 
  • Manueller DRBD-Failover-Funktionstest (primär / sekundär) 
  • Konfiguration der DRBD-Multistate-Ressource im Cluster 
  • DRBD-on-top-of-LV
  • DRBD-Split-Brain-Wiederherstellung 
  • Cluster-Dateisysteme und Sperrmechanismen
  • DRBD über NFS oder iSCSI als hochverfügbares Storage-Backend für VMware ESXi / vSphere 
  • Stolpersteine und Fehlersuche 

Ceph

  • Unterschiede und Vorteile zu konventionellem "clusterbewusstem" Storage
  • Ceph in den gängigen Linux-Distributionen
  • Hardware-Empfehlungen, benötigte Pakete / Repositories
  • Installation und Grundkonfiguration
  • Grundlegende Einrichtung eines 3-Knoten-Ceph-Clusters mit CEPH 9.x 'Infernalis'
  • Bulk-Deployment mit ceph-deploy, Pre-Flight-Checkups
  • Ceph-Kommandozeilen-Tools
  • Anlegen und Verwalten von Pools unter Ceph
  • Überwachung des Cluster-Zustands und des Status von OSD, MDS und MONs, Client-Mounts
  • Datenreplikation und Failover, Ändern des Replikationslevels
  • PG (Placement Groups) und Crush Maps, Auslesen, Dekompilieren und Anpassen von Crush Maps 
  • Speichererweiterung: Ceph-Knoten online hinzufügen 
  • Strategien zur Cluster-Integration (OSD-Respawnings über systemd + RBD-Mappings über OCF)
  • Ceph / RBD mit NFS als hochverfügbares und hochskalierbares Storage-Backend für VMware ESXi / vSphere
  • Speichererweiterung: Hinzufügen von Ceph-Knoten online 
  • Selektives Hinzufügen von weiteren OSDs, MDSs und MONs
  • Fehlersuche und Debugging
  • Ceph - CRUSH-Karte für Rechenzentren
  • Hocheffizientes Speichermanagement für Ceph-Cluster: Storage / Cache Tiering und Erasure Coding ("Raid 5") 
  • Performance-relevante Betrachtungen und Analysen
  • Cloud-Funktionalitäten mit dem Rados Gateway

GlusterFS

  • GlusterFS: Funktionsweise, Komponenten und Begriffe
  • Verfügbare Setup-Varianten: Striped / Distributed / Replicated und deren Kombinationen
  • Einrichtung der Gluster-Knoten
  • Einhängen des GlusterFS-Clients
  • Gluster-Konsole
  • Erweiterung des Gluster-Clusters um zusätzliche Knoten (Bricks)
  • Re-Balancing und Selbstheilung
  • Fehlersuche, degradierte Gluster-Cluster 
  • Disperse Volumes ("Raid 5") unter Gluster
  • GlusterFS-Integration in Corosync / Pacemaker-Cluster
  • Angepasster Ressourcen-Agent für mehrere Gluster-Mounts
  • Gluster-NFS als nativer, hochredundanter VM-Datenspeicher für VMware ESXi / vSphere

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

  • Andreas Werkmeister

    Telefon: +49 30 306 89 391
    E-Mail: 

  • Maik Thomas

    Telefon: +49 30 306 89 391
    E-Mail:

Seminardetails

   
Dauer: 5 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Preis: Öffentlich und Webinar: € 1.999 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 6.000 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmer
Teilnehmer: Administratoren und Systembetreuer, die Storage-Cluster unter Linux einrichten und professionell administrieren wollen. Gute Vorkenntnisse im Bereich "Linux-System- und Netzwerkadministration" sollten vorhanden sein, grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Clustering sind wünschenswert und von Vorteil.
Standorte: Stream Live, Stream gespeichert, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Inhaus, Webinar
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern; Details
Sprache: Deutsch (Englisch ist bei Firmenseminaren ebenfalls möglich)
Seminarunterlage: Dokumentation auf CD oder Papier
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen im Restaurant - (bei öffentlichen Seminaren)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter +49 30 306 89 391

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Nürnberg 5 Tage
Köln 5 Tage
Wuppertal 5 Tage
Münster 5 Tage
Mainz 5 Tage
Erfurt 5 Tage
Bremen 5 Tage
Berlin 5 Tage
Frankfurt 5 Tage
Paderborn 5 Tage
Essen 5 Tage
Darmstadt 5 Tage
Freiburg 5 Tage
Potsdam 5 Tage
Flensburg 5 Tage
Konstanz 5 Tage
Hamm 5 Tage
Rostock 5 Tage
Hamburg 5 Tage
Leipzig 5 Tage
Hannover 5 Tage
Stuttgart 5 Tage
Dresden 5 Tage
Luxemburg 5 Tage
Regensburg 5 Tage
Jena 5 Tage
Trier 5 Tage
Madgeburg 5 Tage
Friedrichshafen 5 Tage
Kassel 5 Tage
Ulm 5 Tage
München 5 Tage
Münster 5 Tage
Nürnberg 5 Tage
Köln 5 Tage
Wuppertal 5 Tage
Bremen 5 Tage
Berlin 5 Tage
Mainz 5 Tage
Erfurt 5 Tage
© 2023 www.networkuniversity.de All rights reserved. | Webdesign | Kontakt | Impressum | AGB | Login | Mobile Version | Nach oben